Studien zur Therapie von Lymphknoten- und Bluterkrankungen

Morbus Hodgkin

Aktuell keine Studien.

Chronisch lymphatische Leukämie (CLL)

Erstlinientherapie

Studie CLL16: Eine prospektive, offene, multizentrische, randomisierte Phase-3-Studie mit Acalabrutinib, Obinutuzumab und Venetoclax im Vergleich zu Obinutuzumab und Venetoclax bei zuvor unbehandelten Patienten mit Hochrisiko (17P-DELETION, TP53-MUTATION ODER KOMPLEXEM KARYOTYP) Chronischer Lymphatischer Leukämie (CLL).

Non Hodgkin Lymphome (NHL)

Aktuell keine Studien.

Chronisch myeloproliferative Neoplasien (cMPN)

Studie HU-F-AIM / CINC424BDE15 (P-Vera): Eine prospektive, interventionelle klinische Studie zur Untersuchung der Hydroxyurea (HU)-Resistenz bei Patienten mit Polycythaemia vera, die Voraussageparameter erfüllen, welche in dem Projekt PV-AIM mittels künstlicher Intelligenz identifiziert wurden.

Nichtinterventionelle Studien

Registerstudie (cMPN)

Studie MPNSG-Bio: Registerstudie zur Erfassung des biologischen Erkrankungsprofils und des klinischen Verlaufs bei Patienten mit BCR-ABL1-negativen myeloischen Neoplasien: Das MPNSG Biology and Outcome (BiO)-Projekt.

 

Chronisch myeloische Leukämie

Registerstudie CML: Epidemiologische Studie zur Versorgungslage von CML- Patienten.

 

Nachsorge Studie bei früher Brustkrebserkrankung

Nichtinterventionelle Studie SURVIVE: Standard Nachsorge im Gegensatz zu einer intensivierten Nachsorge bei PatientInnen mit früher Brustkrebserkrankung – eine teilweise doppel-blinde, multizentrische, randomisierte, kontrollierte Überlegenheitsstudie

Studien bei Tumorerkrankungen

Brustkrebs

Studie EPIK: Metastasiertes Mammakarzinom mit PIK3CA-Mutation: Einsatz von Alpelisib/Fulvestrant in der 2. Linie.

Studie GeparPiPPa: Eine randomisierte, offene Phase-II-Studie zum Vergleich einer neoadjuvanten endokrinen Therapie in Kombination mit Trastuzumab, Pertuzumab +/- dem PI3K-Inhibitor Inavolisib bei Patienten mit HER2-positivem, HR-positivem, PIK3CA-mutiertem primären Brustkrebs.

Studie EMBER-4: Eine randomisierte, unverblindete Phase-III-Studie zum Vergleich von adjuvantem Imlunestrant mit einer adjuvanten endokrinen Standardtherapie bei Patienten mit ER+, HER2- Mammakarzinom im Frühstadium und erhöhtem Rezidivrisiko, die zuvor 2 bis 5 Jahre lang eine adjuvante endokrine Therapie erhalten haben.

Studie CAMBRIA-1: Eine Studie zu Camizestrant bei ER+/HER2-Brustkrebs im Frühstadium nach mindestens 2 Jahren zusätzlicher endokriner Standardtherapie – Eine offene, randomisierte Phase-III-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit einer verlängerten Therapie mit Camizestrant (AZD9833, ein selektiver Östrogenrezeptorabbauer der nächsten Generation zum Einnehmen) im Vergleich zu einer endokrinen Standardtherapie (Aromatase-Inhibitor oder Tamoxifen) bei Patientinnen und Patienten mit ER+/HER2-Brustkrebs im Frühstadium und einem mittleren oder hohen Rezidivrisiko, die eine definitive lokoregionäre Therapie und mindestens 2 Jahre zusätzliche endokrine Standardtherapie ohne Krankheitsrezidiv abgeschlossen haben.

Studie CAPTOR BC: Prospektive Analyse der Behandlungseffizienz und Resistenz von Ribociclib bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs durch umfassende Untersuchungen räumlicher, zeitlicher und molekularer Muster.

Studie ADAPTlate: Eine randomisierte, kontrollierte, offene, adjuvante, an Dynamischen Markern adjustierte, personalisierte Therapiestudie der Phase-III zum Vergleich der Therapie von Abemaciclib plus endokriner Standardtherapie gegenüber alleiniger adjuvanter endokriner Standardtherapie bei Hormonrezeptor-positivem, HER2-Rezeptor negativem Brustkrebs im Frühstadium mit klinisch oder genomisch hohem Risiko für ein Spätrezidiv.

Studie MINERVA: Kombination von Abemaciclib (Verzenios) und Endokriner Therapie bei Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs mit Fokus auf dem digitalen Nebenwirkungsmanagement.

Studie EUBREAST-01: Verzicht auf die Sentinel-Lymphknotenbiopsie bei Patienten mit triple-negativen und HER2-positiven Mammakarzinom mit radiologischer und pathologischer Komplettremission in der Brust nach neoadjuvanter Systemtherapie: eine einarmige, prospektiv-chirurgische Studie.

Studie ADAPT-HER2-IV: NeoAdjuvant Dynamic marker – Adjusted Personalized Therapy comparing trastuzumab-deruxtecan versus pacli-/docetaxeltaxel + carboplatin + trastuzumab + pertuzumab in HER2+ early breast cancer

Darmkrebs

Therapie bei metastasiertem Darmkrebs

Studie GOBLET: Kombinationstherapien aus onkolytischem Virus (Pelareorep) und PD-L1-Inhibitor (Atezolizumab) mit oder ohne Chemotherapie bei fortgeschrittenen metastasierten gastrointestinalen Tumoren.

Studie Biontech: Studie zur Bedeutung zirkulierender Tumor-DNA während/nach kolorektalem Karzinom mit Option einer Studienteilnahme mit individuellem mRNA-Impfstoff.

Studie Z0011001: Eine offene, multizentrische Studie der Phase I/II zur Verabreichung vom ZN-c3 in Kombination mit Encorafenib und Cetuximab bei Erwachsenen mit metastasiertem Kolorektalen Karzinom.

Prostatakrebs

Aktuell keine Studien

Lungenkrebs

Studie G1T28-211: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zu Trilaciclib vs. Placebo bei Patienten mit fortgeschrittenem kleinzelligen Lungenkarzinom (ES-SCLC), die eine Chemotherapie mit Topotecan erhalten.

Nichtinterventionelle Studien

In unserer Praxis werden eine Vielzahl von nicht interventionellen Studien durchgeführt, die bei kürzlich zugelassenen Medikamenten die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Medikamente unter Alltagsbedingungen dokumentieren. Diese Studien sind eine wichtige Ergänzung der sog. „Zulassungsstudien“, die meist an hoch ausgewählten Patientinnen und Patienten durchgeführt werden.
Nicht interventionelle Studien leisten damit einen wichtigen Beitrag im Rahmen der sog. Versorgungsforschung für die Anwendung neuer Medikamente in der Breite.
Entscheidend bei nicht interventionellen Studien ist, dass innerhalb und außerhalb der nicht interventionellen Studie die Therapie in gleicher Weise durchgeführt werden würde. Durch die Teilnahme an einer nicht interventionellen Studie ermöglichen sie uns die anonymisierte Weitergabe des Krankheitsverlaufes unter der zu untersuchenden Behandlung.

Weitere Studien

epidemiological study in CRC

In Vorbereitung

Neoadjuvantes Mamma Ca

Trastuzumab Deruxtecan bei Her2neu positiven Patientinnen

Sazituzumab Govitecan bei triple negativen Patientinnen

 

adjuvante Antihormonelle Therapie bei Mamma Ca

mehrere Studien zum Einsatz von SERD (Meikamente, die den Östrogenrezeptor abbauen)

 

Studie Survive: Optimierung der Nachsorge des Mammakarzinoms durch Einschluss der Messung von zirkulierender Tumor-DNA (Multicenter Studie mit Förderung der deutschen Krebsgesellschaft).