HD 21 Studie der deutschen Hodgkingruppe zur Therapie des fortgeschrittenen Hodgkin Lymphoms
HD 21 Studie: Treatment optimization trial in the first-line treatment of advanced stage Hodgkin lymphoma; comparison of 6 cycles of escalated BEACOPP with 6 cycles of BrEACADD.
Weiterentwicklung der Rezidivtherapie der CLL
CLL2-BZAG: Eine prospektive, offene, multizentrische Phase ii Studie um die Effektivität und Sicherheit einer sequentiellen Therapie von Bendamustin gefolgt von Obinutuzumab (GA101), Zanubritinib (BFB-3111) und Venetoclax (ABT-199) zu beurteilen. Rezidiv-Therapie mit Dreifach-Therapie (Antikörper, Bruton-Tyrosinkinase-Hemmer und B-Zell 2-Hemmer) für Patientinnen und Patienten mit Rückfall einer chronisch-lymphatischen Leukämie verfügbar. Die CLL2-BZAG-Studie der deutschen Studiengruppe CLL ist nun geöffnet, demnächst wird der erste Patient eingeschlossen werden
Erstlinientherapie
CLL16: Eine prospektive, offene, multizentrische, randomisierte Phase-3-Studie mit Acalabrutinib, Obinutuzumab und Venetoclax im Vergleich zu Obinutuzumab und Venetoclax bei zuvor unbehandelten Patienten mit Hochrisiko (17P-DELETION, TP53-MUTATION ODER KOMPLEXEM KARYOTYP) Chronischer Lymphatischer Leukämie (CLL)
Aktuell keine Studien.
Manifest-2: eine randomisierte, doppelblinde, aktiv kontrollierte Phase 3 Studie, mit Pelabresib (CPI-0610) und Ruxolitinib vs. Placebo und Ruxolitinib bei Myelofibrose Patienten ohne Vorbehandlung.
Registerstudie bei cMPN
MPNSG-Bio: Registerstudie zur Erfassung des biologischen Erkrankungsprofils und des klinischen Verlaufs bei Patienten mit BCR-ABL1-negativen myeloischen Neoplasien: Das MPNSG Biology and Outcome (BiO)-Projekt
Chronisch myeloische Leukämie
CML-Registerstudie: Epidemiologische Studie zur Versorgungslage von CML- Patienten
Optimierung der Nachbehandlung bei Hochrisikopatientinnen falls keine Komplettremission nach neoadjuvanter Chemotherapie
SASCIA: Phase III Studie zur postneuoadjuvanten Behandlung mit dem Antikörper-Medikamenten-Konjugat Sacituzumab Govitecan bei Frauen mit frühem, HER2- negativem Brustkrebs und hohem Rückfallrisiko nach einer Standardbehandlung im neoadjuvanten Setting (Hormonrezeptor negativ und positiv).
DESTINY-Breast05-Studie: Eine multizentrische, randomisierte, offene Phase III Studie mit Trastuzumab / Deruxtecan (T-DXd) versus Trastuzumab / Emtansine (T-DM1) bei Patienten mit hochriskantem, HER2-positivem primärem Brustkrebs mit invasivem Tumorrest in Brust oder regionalen Lymphknoten nach neoadjuvanter Therapie.
EPIK-Studie: Metastasiertes Mammakarzinom mit PIK3CA-Mutation: Einsatz von Alpelisib/Fulvestrant in der 2. Linie.
GeparPiPPa: Eine randomisierte, offene Phase-II-Studie zum Vergleich einer neoadjuvanten endokrinen Therapie in Kombination mit Trastuzumab, Pertuzumab +/- dem PI3K-Inhibitor Inavolisib bei Patienten mit HER2-positivem, HR-positivem, PIK3CA-mutiertem primären Brustkrebs.
Survive Studie: Optimierung der Nachsorge des Mammakarzinoms durch Einschluss der Messung von zirkulierender Tumor-DNA (Multicenter Studie mit Förderung der deutschen Krebsgesellschaft)
Therapie bei metastasiertem Darmkrebs
FIRE-4: Randomisierte Studie zur Evaluation der Wirksamkeit einer Cetuximab-Reexposition bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (RAS Wildtyp), welche auf eine Erstline- Behandlung mit FOLFIRI plus Cetuximab ein Ansprechen zeigen
GOBLET-Studie
Kombinationstherapien aus onkolytischem Virus (Pelareorep) und PD-L1-Inhibitor (Atezolizumab) mit oder ohne Chemotherapie bei fortgeschrittenen metastasierten gastrointestinalen Tumoren.
Biontech-Studie
Studie zur Bedeutung zirkulierender Tumor-DNA während/nach kolorektalem Karzinom mit Option einer Studienteilnahme mit individuellem mRNA-Impfstoff.
Aktuell keine Studien
AbbVie-Studie M14-239: Phase 2, Open-Label Safety and Efficacy Study of Telisotuzumab / Vedotin (ABBV-399) in Subjects with Previously Treated c-Met+ Non-Small Cell Lung Cancer.
In unserer Praxis werden eine Vielzahl von nicht interventionellen Studien durchgeführt, die bei kürzlich zugelassenen Medikamenten die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Medikamente unter Alltagsbedingungen dokumentieren. Diese Studien sind eine wichtige Ergänzung der sog. „Zulassungsstudien“, die meist an hoch ausgewählten Patientinnen und Patienten durchgeführt werden.
Nicht interventionelle Studien leisten damit einen wichtigen Beitrag im Rahmen der sog. Versorgungsforschung für die Anwendung neuer Medikamente in der Breite.
Entscheidend bei nicht interventionellen Studien ist, dass innerhalb und außerhalb der nicht interventionellen Studie die Therapie in gleicher Weise durchgeführt werden würde. Durch die Teilnahme an einer nicht interventionellen Studie ermöglichen sie uns die anonymisierte Weitergabe des Krankheitsverlaufes unter der zu untersuchenden Behandlung.
Neoadjuvantes Mamma Ca
Trastuzumab Deruxtecan bei Her2neu positiven Patientinnen
Sazituzumab Govitecan bei triple negativen Patientinnen
adjuvante Antihormonelle Therapie bei Mamma Ca
mehrere Studien zum Einsatz von SERD (Meikamente, die den Östrogenrezeptor abbauen)
Metastasiertes Colorektales Ca
neue Zielgerichtete Therapie